Werde zertifizierter Brandschutzbeauftragter
Ausbildung nach DGUV Information 205–003
Ausbildung auch in Hybrid möglich !!!
Ausbildungsstandort: 46562 Voerde NRW
- Nach DGUV Information 205-003
- Praxisnahe Ausbildung
- Steigere Deine Qualifikation
- Betreuung auch nach der Ausbildung inklusive
- Zugriff auf unser Experten-Netzwerk
- Familiäre Atmospähre
Bescheinigt nach
DGUV Information 205-003 (2014)
Praxisnah
Vom Feuerwehrmann und Sachverständigen mit über 20 Jahren Erfahrung
Garantierte Termine
Unsere Termine finden statt.
E-Learning
Wir gewähren dir ebenfalls zwei Jahre Zugriff auf unsere Brandschutzbeauftragten-Wissensakademie
24/7 erreichbar
Wir sind tagtäglich für Sie erreichbar und Antworten auf Ihre Fragen
Hybrid Ausbildung
- Digitales Zertifikat
- Persönlicher Support
- Whatsapp Support
- Mittagessen (Präsenztag)
- Inkl. Heiss und Kaltgetränke (Präsenztag)
- 1 x Gemeinsames Abendessen
- Praxisausbildung am Löschtrainer
- Kostenlose Parkmöglichkeiten
- Hotel verfügbar (optional)
- Ausbildungsmaterialien
- Gute ÖPNV Anbidung
Präsenz Ausbildung
- Zertifikat persönliche Übergabe
- Persönlicher Support
- Whatsapp Support
- Mittagessen
- Inkl. Heiss und Kaltgetränke
- 1 x Gemeinsames Abendessen
- Praxisausbildung am Löschtrainer
- Kostenlose Parkmöglichkeiten
- Hotel verfügbar (optional)
- Ausbildungsmaterialien
- Gute ÖPNV Anbidung
Hybride vs. Präsenz-Ausbildung
Vergleichen du die Vorteile der hybriden und Präsenz-Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten:
Hybrid:
Präsenz:
Kosten: Kosteneffizienter durch reduzierte Reise- und Übernachtungskosten
Kosten: Höhere Kosten durch Reise- und Übernachtungskosten, zusätzliche Belastung für Unternehmen
Flexibilität und Zeitersparnis: Flexibler Lernprozess durch Online-Theorie und kurze Präsenzphasen
Flexibilität und Zeitersparnis: Teilnehmer müssen die gesamte Ausbildungsdauer vor Ort seinexibler Lernprozess durch Online-Theorie und kurze Präsenzphasen
Praxisnähe: Ausgewogene Mischung aus Online-Lernen und Präsenzphasen
Praxisnähe: Intensive Durchführung praktischer Übungen in Präsenz
Lernerfolg und Nachhaltigkeit: Der direkte Kontakt zu den Ausbildern und die Möglichkeit, Fragen sofort zu stellen, kann den Lernerfolg in der Vollpräsenz-Ausbildung steigern.
Lernerfolg und Nachhaltigkeit: Selbstgesteuertes Lernen fördert Nachhaltigkeit, erfordert jedoch hohe Selbstdisziplin
Ablauf der Ausbildung
Modul | Inhalt | Dauer | Format | Ort |
---|---|---|---|---|
Einführung (Online) | Vorstellung der Ausbildung, des Ablaufes und Klärung offener Fragen. | 30 Minuten (0.5 UE) | Online | Online |
BSB I: Praxisphase vor Ort | Start der Ausbildung mit praxisnahem Training: moderne Brandschutztechnik, interaktive Simulationen von Notfallszenarien, Bearbeitung von Fallstudien und Netzwerk-Lunch mit Experten. | 32 UE | Präsenz | 46562 Voerde |
BSB II: Vertiefungs-Webinar | Brandfallmanagement, Krisenkommunikation, Risikobewertung, präventive Maßnahmen und aktuelle Entwicklungen im Brandschutz. Interaktive Fallstudien zur Anwendung des Gelernten. | 8 UE | Live-Webinar | Online |
BSB III: Selbstlernphase | Erstellung einer Brandschutzordnung. | 12 UE | Eigenarbeit | Homeoffice |
BSB IV: Erweiterte Selbstlernphase | Durchführung einer Brandschutzbegehung im eigenen Unternehmen mit detaillierter Dokumentation. | 12 UE | Eigenarbeit | Homeoffice |
BSB V: Abschlussklausur | Abschlussprüfung | 2 UE | Online | Online |
Modul | Inhalt | Dauer | Format | Ort |
---|---|---|---|---|
Einführung | Vorstellung der Ausbildung, des Ablaufes und Klärung offener Fragen. | 1 UE | Präsenz | Voerde |
Modul 1: Rechtliche Grundlagen | Vertiefung der rechtlichen Rahmenbedingungen, Aufgaben und Qualifikationen sowie die Bestellung eines BSB. | 8 UE | Präsenz | Voerde |
Modul 2: Brandlehre und Brandgefahren | Grundlagen der Brandlehre, Brand- und Explosionsgefahren. | 8 UE | Präsenz | Voerde |
Modul 3: Baulicher Brandschutz Teil 1 | Theoretische Grundlagen des baulichen Brandschutzes. | 8 UE | Präsenz | Voerde |
Modul 4: Baulicher Brandschutz Teil 2 | Vertiefung und Anwendung des baulichen Brandschutzes in der Praxis. | 8 UE | Präsenz | Voerde |
Modul 5: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen | Praxisorientierte Übungen zur Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz. | 8 UE | Präsenz | Voerde |
Modul 6: Praxisphase am Löschtrainer | Praktische Übungseinheiten zur Handhabung von Löschgeräten und Verhalten im Brandfall. | 8 UE | Präsenz | Voerde |
Modul 7: Durchführung einer Brandschutzbegehung | Praxisbegehung im Schulungsobjekt mit detaillierter Dokumentation. | 8 UE | Präsenz | Voerde |
Modul 8: Vertiefung und Kolloquium | Vertiefung spezifischer Themen durch Diskussion und Abschlusskolloquium. | 4 UE | Präsenz | Voerde |
Modul 9: Zertifikatsprüfung | Abschließende Prüfung zur Überprüfung des erworbenen Wissens. | 3 UE | Präsenz | Voerde |
Abschluss und Feedback | Zusammenfassung der Ausbildung, Feedbackrunde und Zertifikatsvergabe. | 1 UE | Präsenz | Voerde |


Fazit zur Brandschutzbeauftragten-Ausbildung
Sowohl die hybride als auch die Präsenz-Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten bieten spezifische Vorteile. Die hybride Ausbildung eignet sich besonders für Teilnehmer, die eine flexible Zeiteinteilung bevorzugen und dennoch nicht auf praxisnahe Inhalte verzichten wollen. Sie ist zudem kosteneffizienter und kann leichter in den Arbeitsalltag integriert werden. Die Präsenz-Ausbildung hingegen bietet den Vorteil eines intensiven, persönlichen Austauschs und einer kontinuierlichen Begleitung durch die Ausbilder, was für einige Lernende besonders wertvohl ist.
Unabhängig von der gewählten Ausbildungsform führt sowohl die Präsenz- als auch die hybride Brandschutzbeauftragten-Ausbildung zum Ziel: einer qualifizierten und kompetenten Brandschutzbeauftragten.

TÜV zertifizierter Dienstleister
Die Kuiper Brandschutz GmbH ist durch den technischen Überwachungsverein (TÜV Rheinland) im Bereich der Erbringung von Beratungen und Schulungen nach der ISO 9001 2015 zertifiziert worden.
Von echten Experten lernen
Du willst einen Mitarbeiter, oder Dich selbst zum Brandschutzbeauftragten fortbilden?
Du willst, dass er nach der Ausbildung direkt in deinem Unternehemen als Brandschutzbeauftragter starten kann?
Dann bist Du hier genau richtig.
Brände in Unternehmen bergen erhebliche gesundheitliche Folgen für alle Beschäftigten und können existenzbedrohend für die Unternehmen selbst sein.
Brandschäden können die Produktion lahmlegen, sodass Kunden verloren gehen und die Umsätze zum Erliegen kommen.
Wir bieten eine Ausbildung nach DGUV Information 205–003 zum Brandschutzbeauftragten an.
Unsere Ausbildung ist Praxisnah, sodass du direkt nach der Ausbildung als Brandschutzbeauftragter starten kannst.
So sparst du dir Zeit und Kosten und musst dir nicht erstmal Überlegen wie du nach der Ausbildung starten kannst.
Zusätzlich hast du zwei Jahre Zugriff auf unsern „Brandschutz-Stammtisch“ und unserer Wissens-Akademie und kannst all deine Fragen dort stellen.
Zum Abschluss der Ausbildung absolvierst du eine schriftliche und mündliche Prüfung.
Anschließend erhält Du Dein Zertifikat.
Wir sind Mitglied im




Das sagen Teilnehmer zur Ausbildung

Bergmann GmbH

Polizei NRW

Felo Werkzeugfabrik GmbH

Deutsche Bundesbank


Action Concept GmbH

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

S&D Sicherheits GmbH

Sanitätsdienst Tennagels GmbH

DRK Kreisverband Paderborn e.V.


Glow25

Fiedler Beratung und Schulung


Agrarbetriebsfachwirt

Bramey.Partner Architekten AG


Deutsche Bundesbank
In nur 3 Schritten zum Brandschutzbeauftragten
1. Bestellung
Wenn Du unser Angebot annimmst, erhältst du eine Bestätigung mit deinem Wunschtermin. Du erhälst Zugriff auf unsere Wissens-Akademie, Community und unseren Brandschutzstammtisch Damit kannst du dir alle Lehrinhalte noch einmal im Nachgang anschauen.
2. Ausbildung
Die Ausbildung findet entweder komplett in Präsenz, oder alternativ Hybrid bei uns in Voerde statt.
3. Zertifikat
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 60% erreicht worden sind
Wenn du die Prüfungen bestanden hast, erhältst du dein Zertifikat nach DGUV Information 205-003. Damit erfüllst du die gesetzlichen Anforderungen an den Brandschutz. Herzlichen Glückwunsch 🥳
Ab sofort bist Du zertifizierter Brandschutzbeauftragter.
Inhalte der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
- Modul 1: Einleitung und rechtliche Grundlagen
- Modul 2: Brandlehre
- Modul 3: Baulicher Brandschutz
- Modul 4: Anlagentechnischer Brandschutz
- Modul 5: Organisatorischer Brandschutz
- Modul 6: Behörden

Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ist perfekt für Dich, falls ...
Du verpflichtet bist, Brandschutzmaßnahmen in deinem Betrieb umzusetzen.
Du einen Mitarbeiter zum Brandschutzbeauftragten fortbilden lassen möchtest, damit du rechtssicher aufgestellt bist und dein Unternehmen vor Bränden schützt.
Du selbstständiger Dienstleister bist, oder Dich selbstständig machen möchtest, um Unternehmen und Dienstleistungen im Bereich Brandschutz anbieten zu können.
Du durch zusätzliche Fortbildungen deine Qualifikation erhöhen möchtest.
Dein Expertenteam

Björn Kuiper
Gesellschafter & Geschäftsführer
Brandschutzsachverständiger
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Gruppenführer Feuerwehr B III

Anne Wehrmann
Ausbilderin
Brandschutzbeauftragte
Staatlich anerkannte Pyrotechnikerin

Stefanie Kuiper
Leitung Personal
Assistentin der Geschäftsführung

Kevin Thies
Ausbilder
Brandschutzbeauftragter

Marc Roscher
Leitung Vertrieb
Fachinformatiker
Brandschutzbeauftragter

Sven Hoffbauer
Ausbilder
Brandschutzbeauftragter

Martin O'Flanagan
IT-Administrator / Backoffice
Fachinformatiker
Brandschutzbeauftragter

Stefan Lehwald
Ausbilder
Brandschutzbeauftragter

Maurice Baumert
Vertrieb
Brandschutzbeauftragter
Präventionsexperte

Florian Schmucker
Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz
Erstellen von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrlaufkarten, Brandschutzpläne und Brandschutzkonzepte

Unser Standort
Voerde (Niederrhein)
Von hier aus betreuen wir Unternehmen in der gesamten Bundesrepublik rund um den organisatorischen Brandschutz.
Unsere Partner, Kunden und Interessenten haben jederzeit die Möglichkeit uns besuchen zu kommen.
Fragen zur Brandschutzbeauftragten-Ausbildung?
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 8 Werktage. Montags – Freitags und darauffolgende Woche Montags – Mittwochs.
Erhalte ich eine korrekte Rechnung über den Kauf?
Ja, Du erhältst eine korrekte Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer.
Sind die Inhalte aktuell?
Ja, die Inhalte sind immer auf dem aktuellsten Stand.
Was ist, wenn ich Fragen habe?
Während der Präsenzausbildung kannst du jederzeit Fragen stellen. Nach der Ausbildung kannst du für zwei Jahre an unseren „Brandschutz-Stammtisch“ Live-Webinar teilnehmen und deine Fragen zur Praxis stellen.
Starte jetzt Deine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
Garantierte Ausbildungstermine
Du kannst die Ausbildung in 8 Tagen absolvieren
Du hast immer einen persönlichen Ansprechpartner
Die Lerninhalte sind immer aktuell
Keine weiteren Kosten enthalten
Du kannst uns auch noch nach der Ausbildung Fragen stellen
Deine eigene WhatsApp-Gruppe
Du hast Deine eigene persönliche WhatsApp Gruppe mit unserem Expertenteam zusammen, worüber Du uns jederzeit Deine Fragen stellen kannst.
Wir beantworten Dir Deine Fragen immer direkt Zeitnah.