Brandschutzhelfer im Betrieb – Wahnsinnig nützlich: Was macht ein Brandschutzhelfer ?

Inhaltsverzeichnis

Brandschutzhelfer im Betrieb

Feuer ist eine der größten Gefahren, denen wir im Alltag ausgesetzt sind. Doch was macht ein Brandschutzhelfer im Betrieb und warum ist er so wichtig?

Insbesondere in Betrieben, in denen viele Menschen arbeiten und zahlreiche elektrische Geräte im Einsatz sind, kann ein kleiner Funke schnell zu einem verheerenden Brand führen. Aus diesem Grund ist der Brandschutz in Betrieben von großer Bedeutung und ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes.

Was ist ein Brandschutzhelfer ?

Brandschutzhelfer haben eine wichtige Aufgabe im Unternehmen: Der Brandschutzhelfer ist dafür verantwortlich, die Brandschutzvorschriften einzuhalten und externe Kontrollen durchzuführen. Für diese Position können Kurse und Schulungen belegt werden, um die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen. Sie umfassen oft Themen wie Brandschutz- und Rettungsplanung, Feuerlöschanlagen, Befähigung zur Erkennung von Gefahren, die Einhaltung von Brandschutzvorschriften und vieles mehr.

Sind Brandschutzhelfer Pflicht ?

Brandschutzhelfer Pflicht - HinweisUm die Frage zu beantworten: Nein, es ist nicht Pflicht, Brandschutzhelfer einzusetzen. Es gibt jedoch in einigen Fällen gesetzliche Vorschriften, die es erfordern, dass ein Brandschutzhelfer eingesetzt wird.

Zum Beispiel sind nach § 13 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) bestimmte Unternehmen verpflichtet, Brandschutzhelfer zu beschäftigen. Dazu zählen Unternehmen, bei denen ein erhöhtes Brandrisiko besteht.

Zu diesen Unternehmen gehören zum Beispiel Unternehmen in der chemischen Industrie oder die Unternehmen, die Arbeiten mit gefährlichen Stoffen ausführen. Auch bestimmte öffentliche Einrichtungen, z.B. Krankenhäuser, müssen einen Brandschutzhelfer einsetzen. Es ist jedoch nicht Pflicht, dass alle Unternehmen Brandschutzhelfer einsetzen.

Es ist jedoch ratsam, einen Brandschutzhelfer einzusetzen, wenn keine gesetzlichen Vorschriften bestehen, denn es kann dabei helfen, Menschenleben zu retten und die Folgen von Bränden zu minimieren.

Dabei ist es ganz egal ob Sie einen kleinen Kiosk betreiben, oder ob es sich um einen börsennotierten Großkonzern handelt. Die gesetzliche Regelung finden Sie in der ASR 2.2.

Wie viele Brandschutzhelfer braucht ein Unternehmen ?

Laut ASR A2.2 ist es üblich, dass 5 % der Mitarbeiter als Brandschutzhelfer fortgebildet werden müssen. Allerdings müssen bei der Umsetzung dieser Vorschrift einige Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise der Schichtbetrieb, Urlaub oder Fortbildung, Krankheit oder Personalwechsel.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass immer genügend Brandschutzhelfer anwesend sind, um den Betrieb im Falle eines Brandes zu schützen. Aus diesem Grund wird empfohlen, mehr als 5 % der Mitarbeiter als Brandschutzhelfer zu ernennen, um eine feste Reserve zur Hand zu haben.

Es ist auch wichtig, die räumliche Zuordnung der Brandschutzhelfer zu berücksichtigen, da im Falle eines Brandes in einem anderen Betriebsteil die effektive Anzahl der Brandschutzhelfer in diesem Teil möglicherweise Null ist. Daher sollten Betriebsteile, die räumlich voneinander getrennt sind, separat betrachtet werden.

Auch in kleinen Betrieben muss mindestens ein Brandschutzhelfer vorhanden sein, unabhängig davon, ob die 5 Prozent, die von ASR A2.2 genannt werden, einen „ganzen Brandschutzhelfer“ ergeben oder nicht.

Was macht ein Brandschutzhelfer im Betrieb ?

Brandschutzhelfer haben eine Vielzahl von Aufgaben im Zusammenhang mit der betrieblichen Sicherheit. Brandschutzhelfer im Betrieb haben die  Hauptaufgabe, schnell und effektiv auf Brände oder andere Notfälle zu reagieren.

Dazu gehören auch Maßnahmen zur Brandverhütung und -prävention sowie organisatorische Aufgaben wie die Evakuierung von Personen aus dem betroffenen Bereich und die Koordination der Rettungsmaßnahmen.

Brandschutzhelfer Aufgaben:

Unterstützung der Brandschutzbeauftragten

Der Brandschutzbeauftragte sollte sich beispielsweise auf seine Brandschutzhelfer verlassen können beim Aufstellen von Brandschutzordnungen oder beim Aufhängen von Flucht- und Rettungsplänen.

Kenntnis der Brandschutzeinrichtungen des Unternehmens

Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen

Brandschutzhelfer im Betrieb - Brandschutzhelfer Aufgaben - Beitragsbild - Brandschutzhelfer mit KlemmbrettBrandschutzhelfer im Betrieb sollten auch regelmäßig bei einem Betriebsrundgang die Brandschutzeinrichtungen im Unternehmen sichten und kontrollieren. Wichtige Punkte sind: Bezeichnung, Vollständigkeit, Aktuell, Einsatzfähig? Zum Beispiel müssen Brandschutztüren immer geschlossen sein.

Entrauchung im Brandfall

Im Brandfall gilt es, manuelle Rauch- und Wärmeabzüge zu öffnen. Außerdem sollte der Brandschutz- oder Evakuierungshelfer, Fenster und Türen bei einem Brand so weit es geht schließen.

Damit kein weiterer Sauerstoff dem Brand zugeführt und die Ausbreitung des Brandes gehemmt wird.

Brandbekämpfung

Brandschutzhelfer im Betrieb - Brandbekaempfung - BeitragsbildWenn ein Brand so wenig Rauch und Wärme entwickelt, dass sich Menschen bei freier Sicht dem Brandherd gefahrlos annähern können, spricht man von einem Entstehungsbrand.

Um die Chance zu steigern einen solchen Brand im Ernstfall zu löschen, sollten Brandschutzhelfer im Betrieb deshalb mit allen im Betrieb vorhandenen Löschmitteln vertraut sein.

Bei einem Ernstfall sollte man sich nicht darauf verlassen, dass andere Mitarbeiter schon einen Notruf abgesetzt haben.

Evakuierung

Brandschutzhelfer im Betrieb - Sammelplatz - SammelstelleDie Sicherheit von Menschenleben hat oberste Priorität, und Brandschutzhelfer leisten in der Regel Unterstützung bei der Evakuierung von Gebäuden. Je nach Brandschutzorganisation sind sie auch als ausgebildete Evakuierungshelfer tätig.

Im Falle eines Alarms überprüfen sie, ob alle Mitarbeiter oder Gäste das Gebäude tatsächlich verlassen haben, bieten Unterstützung bei der Evakuierung an und geben klare Verhaltensanweisungen. Am Sammelplatz informieren sie dann die Feuerwehr über die aktuelle Lage.

Darüber hinaus können Brandschutzhelfer zusammen mit Evakuierungshelfern Sicherungsaufgaben übernehmen, wie z.B. die Überprüfung oder Absperrung der Einfahrt zum Betriebsgelände oder die Einrichtung von Absperrposten in gefährdeten Bereichen.

Brandschutzhelfer Ausbildung

Eine Schulung zum Brandschutzhelfer umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. In der Theorie lernen die Teilnehmer alles Wichtige zum Thema Brandschutz, wie zum Beispiel die verschiedenen Brandklassen, die Brandentstehung und -ausbreitung sowie die verschiedenen Brandschutzmaßnahmen. Auch die rechtlichen Vorschriften und Verantwortlichkeiten werden erklärt.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist eine Schulung, die dazu dient, Personen in Unternehmen oder Organisationen auf mögliche Brandgefahren und die Maßnahmen im Brandfall vorzubereiten. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Ausbildung zum Brandschutzhelfer:

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen und Organisationen, die im Ernstfall schnell und angemessen handeln müssen, um Leben, Gesundheit und Sachwerte zu schützen. Die Schulung kann auch von Privatpersonen besucht werden.

Inhalte

In der Ausbildung zum Brandschutzhelfer werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Gefahren des Feuers und die Möglichkeiten der Brandbekämpfung informiert.

Auch die richtige Handhabung von Feuerlöschern und anderen Löschmitteln wird vermittelt. Darüber hinaus werden auch organisatorische Maßnahmen wie die Räumung von Gebäuden und die Alarmierung der Feuerwehr thematisiert.

Dauer

Die Dauer der Ausbildung variiert je nach Anbieter und Umfang der Schulung. In der Regel dauert die Schulung jedoch zwischen vier und acht Stunden.

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Ausbildung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat als Brandschutzhelfer.

Auffrischung

Das Zertifikat ist in der Regel drei Jahre gültig. Um den Status als Brandschutzhelfer aufrechtzuerhalten, muss regelmäßig eine Auffrischungsschulung besucht werden.

Kosten

Die Kosten für die Ausbildung zum Brandschutzhelfer variieren je nach Anbieter und Umfang der Schulung. In der Regel liegen die Kosten jedoch zwischen 50 und 200 Euro pro Teilnehmerin oder Teilnehmer.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist eine wichtige Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit in Unternehmen und Organisationen. Sie vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten, um im Ernstfall schnell und angemessen handeln zu können.

Wie können Beschäftigte als Brandschutzhelfer ausgebildet werden ?

Brandschutzbeauftragter Ausbildung - Brandschutzbeauftragter Schulung - vor OrtEs ist wichtig, dass alle Mitarbeiter über eine angemessene Brandschutzhelfer-Ausbildung verfügen. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, dass alle Mitarbeiter über die Grundlagen des Brandschutzes informiert und ausgebildet werden, damit sie im Ernstfall richtig reagieren können.

Die Ausbildung sollte eine Kombination aus theoretischem und praktischem Wissen beinhalten. So können die Mitarbeiter beispielsweise lernen, wie man Feuer richtig bekämpft, wie man sich bei einem Brand richtig verhält und wie man mögliche Gefahren erkennt und beseitigt.

Wer darf Brandschutzhelfer ausbilden ?

Der Arbeitgeber ist für die Ausbildung von Brandschutzhelfern verantwortlich. Er kann entweder selbst die Ausbildung durchführen oder andere qualifizierte Personen damit beauftragen. Laut der DGUV gelten Personen als fachkundig, wenn sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Es ist wahrscheinlich, dass es in Ihrem Unternehmen bereits Interessenten gibt, die über Verantwortungsbewusstsein verfügen und für die Rolle des Brandschutzhelfers geeignet wären. Daher sollten Sie frühzeitig den Bedarf an Brandschutzhelfern ermitteln und nicht zögern, diese Personen entsprechend auszubilden.

Von der DGUV werden fachkundige Ausbilder,   Personen die eine der folgenden Qualifikationen erfüllen, gefordert.

Um diese Position auszuführen, müssen sie ihre Fachkenntnisse stets aktuell halten, indem sie sich beispielsweise durch Schulungen weiterbilden.

Die offizielle und aktuelle Ausgabe der DGUV Information 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ kann auf der Webseite der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefunden werden.

Hier ist der Link zur Publikation: https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/3872/aufgaben-qualifikation-ausbildung-und-bestellung-von-brandschutzbeauftragten. Bitte beachten Sie, dass der Link in einem neuen Tab geöffnet wird.

Brandschutzhelfer Schulung

Wir bilden bundesweit mit Fachkompetenz, Erfahrung und Freude aus! Unsere Ausbilder haben zusammen fast 100 Jahre Berufserfahrung in der Feuerwehr gesammelt und sind mit Professionalität, Engagement und Herz täglich für Sie unterwegs.

Brandschutz, Datenschutz, Arbeitsschutz – Sie und Ihre Mitarbeiter erhalten Zugriff auf unsere hauseigene E-Learning Plattform – Alles digital und 24/7 für Ihre Mitarbeiter zugänglich.

Am Ende der Brandschutzhelfer Schulung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihnen bescheinigt, dass sie als Brandschutzhelfer qualifiziert sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschäftsführer – Björn Kuiper gibt einen Einblick in die Brandschutzhelferschulung und entschärft die klassischen Aussagen wie „Bei uns hat es noch nie gebrannt!“

Fazit: Brandschutzhelfer im Betrieb

Brandschutzdozent -Björn - Fazit Brandschutzbeauftragte

Der Brandschutzhelfer im Betrieb hat eine wichtige Rolle bei der Einhaltung von Brandschutzvorschriften und bei der Vermeidung von Bränden. Nicht alle Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Brandschutzhelfer zu haben.

Empfehlenswert ist es  dennoch. Durch Brandschutzhelfer im Betrieb können im Ernstfall Menschen- und Tierleben gerettet, sowie die Folgen von Bränden minimiert oder gar verhindert werden.

Die Aufgaben des Brandschutzhelfers bestehen hauptsächlich darin, schnell und effektiv auf Brände oder andere Notfälle reagieren zu können. Maßnahmen zur Brandverhütung und -prävention sowie organisatorische Aufgaben wie die Evakuierung von Personen aus dem betroffenen Bereich und die Koordination von Rettungsmaßnahmen gehören ebenfalls zum Aufgabenbereich.

Weitere Aufgaben eines Brandschutzhelfers sind auch die Unterstützung des Brandschutzbeauftragten, die Kenntnis der Brandschutzeinrichtungen im Unternehmen, die Sichtkontrolle der Brandschutzeinrichtungen und die Entrauchung im Brandfall.